Ziel von Familienbildung ist es, ein bedarfsgerechtes, innovatives und nachhaltiges Bildungsangebot zu schaffen, das möglichst viele Familien in unterschiedlichen Lebensphasen und –lagen frühzeitig, dezentral und nahraumorientiert erreicht. So können die präventiven Effekte von Familienbildung genutzt werden, bevor aufwendige Interventionen der öffentlichen Träger erforderlich werden.
Die Fachkräfte des Projektes moFa stellen interessierten Trägern, Organisationen und Einrichtungen ihre Ressourcen, - das sind insbesondere Motivation, Zeit, Fachwissen und methodische Kompetenz -, zur Verfügung. Sie unterstützen ihre Partner/innen:
- durch Vermittlung von Informationen über die Chancen und Wirkungen von Familienbildung und über Methoden, Angebotsformen und Orte für Familienbildung
- durch Fachberatung und Prozessbegleitung von Institutionen und Entscheidungsträger/innen, Einrichtungen, Netzwerken und Arbeitsgruppen bei der (Weiter-)Entwicklung von Angeboten und Strukturen der Familienbildung vor Ort
- durch Anregung, Begleitung und Verstetigung regionaler Kooperationen und Vernetzungen sowie durch Hilfe bei der Einbindung von Familienbildung in die örtliche und regionale Jugendhilfe- und Sozialraumplanung
- durch Ermittlung des Fortbildungs- und Qualifizierungsbedarfes von Verantwortlichen in Praxis und Verwaltung der Familienbildung; Planung und Organisation entsprechender Bildungsmaßnahmen.
/\ nach oben | ||
<< zurück | Druckversion | weiter >> |