projekt
arbeitsweise
kooperationen
materialien
abschlussdokus
home

links

kontakt

sitemap

impressum

Verständnis von Familie und Familienbildung

>> Familienpolitische Orientierung
>> Familien stärken

Familienpolitische Orientierung

Nach dem Verständnis des Projekt-Teams ergänzt Familienbildung die politischen Maßnahmen der Familienförderung wie finanzielle Transferleistungen, Ausbau von Kindertagesbetreuung und der Ganztagsschulen, die Familien bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben und Verantwortungen unterstützen.

Das Projektteam nimmt bei seinen Aktivitäten Bezug auf aktuelle familienpolitische Themen. Dem liegt eine aufmerksame Betrachtung der gesellschaftlichen Lebensbedingungen von Familien zugrunde:

Familie ist einerseits eine sehr private Institution, andererseits erfüllen Familien bedeutende gesellschaftliche Aufgaben. Familie erbringt eine Vielfalt wichtiger Bildungs-, Erziehungs-, Pflege- und Unterstützungsleistungen sowie emotionale Zuwendung für einander. Familien sind der wichtigste Ort zur Vermittlung von Werten, Kultur, Einstellungen und Verhaltensmustern und damit die entscheidende Säule menschlicher Beziehungen.

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Veränderungen wirken sich auf Familie als Ganzes sowie auf ihre Mitglieder - Frauen und Männer, Mädchen und Jungen – aus.

In den neuen Bundesländern wirken sich die strukturellen und gesellschaftlichen Wandlungsprozesse verstärkt auf die Lebenslagen von Familien aus.

/\ nach oben

 
Familien stärken

Bei ihren Initiativen und Beratungsansätzen auf Träger- und Verwaltungsebene haben die Projektmitarbeiter/innen grundsätzlich die Stärkung von Familien zum Ziel. Folgendes Familienbildungsverständnis bildet die Grundlage der Projektarbeit:

Familienbildung arbeitet darauf hin, insbesondere die erzieherischen Kompetenzen und Ressourcen von Familie als Ganzes und die ihrer Mitglieder zu stärken. Familienbildung orientiert sich an den Interessen, Erfahrungen und Bedarfen von Familien in unterschiedlichen Lebenslagen. Bildungsangebote tragen insbesondere dazu bei,

Durch den § 16 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) wurde Familienbildung zum Auftrag der Jugendhilfepraxis: Jugendhilfe soll Familien und deren soziales Umfeld in ihre Arbeit einbeziehen. Die Sicherstellung eines bedarfsgerechten Familienbildungsangebotes erfordert eine Verankerung der Familienbildung in den Gremien der Jugendhilfe sowie ihre Einbindung in die Jugendhilfe- und Sozialraumplanung.

Investitionen in und Engagement für Konzepte der Familienbildung tragen dazu bei, Familien zu stärken sowie Regionen familienfreundlicher und für Familien attraktiver zu gestalten.


/\ nach oben
 
<< zurückDruckversionweiter >>