Arbeitsweise

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes "mobile Familienbildung - moFa" arbeiten aktiv mit Einrichtungen, Institutionen, Organisationen und Netzwerken zusammen. ( >> Rahmenbedingungen ).
Im Mittelpunkt der Kooperationen stehen die Entwicklung neuer regionaler Strukturen und Angebote für die Bildungsarbeit mit Familien, die Sicherung und Weiterentwicklung bestehender Angebote und Strukturen sowie deren regionale Vernetzung.

Bausteine in den Kooperationsprozessen:

Partizipation und Ressourcenorientierung sind leitende Prinzipien unserer Projektarbeit. Wir nehmen unsere Partnerinnen und Partner als Expertinnen und Experten wahr und bearbeiten ihre Themen und Vorhaben mit ihnen gemeinsam. In Kooperationsvereinbarungen beschreiben wir den Gegenstand, das Ziel, die Formen der Zusammenarbeit und gemeinsame Arbeitsschritte.
>> Kooperationsbeispiele