projekt
arbeitsweise
kooperationen
materialien
abschlussdokus
home

links

kontakt

sitemap

impressum

Kooperationsbeispiele

>> Handreichung Schauplatz Familienbildung
>> Wanderausstellung
>> Bundesweites ElternNetz für Brandenburg - BEN für Brandenburg
>> Kinder-Reha-Klinik
>> Familienzentrum

Handreichung Schauplatz Familienbildung

Projektskizze:
"Schauplatz Familienbildung" - Bildungs- und Beratungsangebote für Eltern und Familien bei der AWO in den neuen Ländern
Projektträger: AWO Lv Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Projekt moFa des AWO Bundesverbandes e.V.
Zeitraum: Frühjahr. 2007 - Frühjahr. 2008
Leitziel: Darstellung der Familienbildungspraxis der AWO in unterschiedlichen pädagogischen und sozialen Handlungsfeldern; Unterstützung und Förderung von Trägern und Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt bei der (Weiter-)Entwicklung von Angeboten zur Familienbildung
Arbeitsauftrag: Erstellung einer Handreichung zur (Weiter-)Entwicklung von Angeboten der Familienbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in familienbezogenen pädagogischen Arbeitsfeldern der Arbeiterwohlfahrt

In dieser Veröffentlichung werden
  • "Gute-Praxis-Beispiele" vorgestellt und beschrieben
  • Praxis-Materialien gesammelt und zur Verfügung gestellt
  • Texte und Beiträge zu aktuellen Themen der Familienbildung veröffentlicht
Die Veröffentlichung soll in Form eines Flyer mit CD erfolgen.
Arbeitsweise:

Diese Veröffentlichung wird unter der Gesamtkoordination von moFa in Kooperation mit den zuständigen Referent/innen in den AWO Lv geplant und umgesetzt. Impulsgeber war der AWO Lv Sachsen-Anhalt.

moFa ermittelt mögliche Beteiligungsmöglichkeiten des AWO Bu an diesem Vorhaben. In Vorbereitung der Kooperation werden die Aufgaben, personelle Zuständigkeit und Anforderungen an die Kooperationspartner (AWO Bu, AWO Lv) in einer Kooperationsvereinbarung beschrieben.

Kernpunkt des Vorhabens und Grundlage der Veröffentlichung ist eine Befragung der AWO-Einrichtungen. Der zugrunde liegende Fragebogen wurde bereits entwickelt. Es werden damit Konzepte, Methoden, Materialien und Aussagen zur Wirksamkeit der Maßnahmen erhoben. Die praxisrelevanten Aussagen werden in übersichtlicher Form dargestellt.

In der Materialsammlung werden wertvolle Arbeitshilfen für die Praktiker/innen zusammengestellt.
Angereichert wird die Darstellung der "Gute-Praxis-Beispiele"- durch Texte und Fachbeiträge zu aktuellen Themen der Familienbildung und eine umfassende Adressen- und Linkliste.

Finanzierungsplanung: Kosten entstehen insbesondere durch:
  • Satz und Herstellung der Veröffentlichung
  • Eigenmitteldeckung des Projektes moFa
  • Arbeitsaufwand bei den beteiligten AWO Lv
Weiterhin können Kosten entstehen durch:
  • Honorare für inhaltliche Beiträge


Die Erfassung der Angebote zur Familienbildung ist abgeschlossen.
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Mitarbeit und Unterstützung!

/\ nach oben

Verstetigung der Wanderausstellung "Spielen und Lesen und gesund Aufwachsen in Kita und Familie" in Kooperation mit pädal – pädagogik aktuell e.V.

Die Wanderausstellung “Spielen und Lesen und gesund Aufwachsen in Kita und Familie“ kann von Einrichtungen, Vereinen, Kommunen u.ä. bei pädal entliehen werden. Die Ausstellung enthält

Einsatz der Ausstellung

Die Ausstellung ist in vielfältigen Formen und mit unterschiedlichen Zielen in Kitas, Schulen, Familienzentren und anderen Einrichtungen einsetzbar. Die Ausstellung ist ein niedrigschwelliges Angebot der Familienbildung, um Eltern und pädagogische Fachkräfte zu erreichen.

Die Wanderausstellung leistet

Die Kooperation von pädal und moFa

Die Kooperation von pädal und moFa hat die Verstetigung der Wanderausstellung als Informations-, Zugangs- und Motivationsmedium der Familienbildung zum Ziel. Dies beinhaltet:

/\ nach oben

Bundesweites ElternNetz für Brandenburg - BEN für Brandenburg
Implementierung der Elterninformationsdatenbank in Kooperation mit der LAG Familienbildung im Land Brandenburg und dem Arbeitskreis Neue Erziehung e.V.

Der Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (ANE) hat sich unter anderem als Initiator der "Elternbriefe" und des Internetportals "BerlinerElternNetz (BEN)" ein umfangreiches know how und fachliche Anerkennung im Praxisfeld Familienbildung erworben.

Der ANE e.V. wird in Zusammenarbeit mit der LAG Familienbildung von 2005 bis 2007 das "Bundesweite ElternNetz - BEN" für das Land Brandenburg entwickeln. Dieses niedrigschwellige Internetangebot macht Eltern, Multiplikator/innen und Fachkräften in den Regionen Brandenburgs familienunterstützende Angebote der öffentlichen und freien Träger zugänglich. Die Angebote sind übersichtlich nach Regionen und Schlagworten auswählbar.

moFa unterstützt mit seinen Ressourcen die LAG Familienbildung beim landesweiten Aufbau der Datenbank. Das moFa-Team:

In einigen Landkreisen hat der Aufbau von "BEN in Brandenburg" begonnen. Durch den Einsatz von moFa wurde eine Landeskoordinierungsstelle für die Elterndatenbank bei der LAG Familienbildung eingerichtet. Die Finanzierung übernimmt das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg.

 /\ nach oben

Weiterentwicklung der Angebote für Eltern, Kinder und Jugendliche
Kooperation mit der Kinder-Reha Klinik Bad Kösen

Ziel der Kinder-Reha-Klinik Bad Kösen ist es, Angebote - insbesondere im Freizeitbereich - für Eltern, Kinder und Jugendliche weiter zu entwickeln, die Eltern gut erreichen und ihnen zusätzliche Unterstützung in der Klinikfreizeit und für den Familienalltag geben. Die nachhaltigen gesundheitsfördernden Effekte der Rehabilitationsmaßnahmen, Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und der elterlichen Erziehungskompetenz sollen damit gefördert werden.

In einem Workshop in der Reha-Klinik wurde den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der unterschiedlichen Arbeitsbereiche das Vorhaben und die Ziele vorgestellt, eine IST-Analyse der Familienbildungsangebote erarbeitet sowie Entwicklungspotentiale für die Arbeit mit den Eltern in der Klinik benannt. Eine Steuerungsgruppe aus Mitgliedern der Klinikleitung und der Bereichsleitungen wurde beauftragt, die Ergebnisse des Workshops auszuwerten.

In der Folge wurden

Veränderungsprozesse begonnen.
moFa begleitet diese Prozesse fachlich und übernimmt Arbeitsaufgaben innerhalb der Umsetzungsschritte. In regelmäßigen Abständen finden dazu Arbeitstreffen vor Ort statt, in denen die Wirkungen überprüft und die Vorhaben weiterentwickelt werden. Die Kooperation wurde bis Juni 2007 verlängert.

 /\ nach oben

Konzeptentwicklung für das Familienzentrum Altes Lager
Kooperation mit der Kita bzw. dem Familienzentrum der Gemeinde Niedergörsdorf OT Altes Lager

Die Kita Altes Lager in Niedergörsdorf hat ihre Konzeption erweitert. Als Familienzentrum bietet sie neben der Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder nun auch Bildung und Beratung für Familien an. Die Gemeinde Niedergörsdorf hat einen hohen Anteil aus Russland zugewanderter Aussiedler/innen. Ein Schwerpunkt der künftigen Arbeit im Familienzentrum ist daher die Angebotsentwicklung für Aussiedlerfamilien und die Unterstützung der Integration durch ein besseres gegenseitiges Verständnis der verschiedenen Einwohnergruppen.

Ziele und Aufgaben des Beratungsprozesses


/\ nach oben
 
<< zurückDruckversionweiter >>