Dokumentation
Fortbildung "Häuser für Kinder und Familien"
11. - 13. Oktober 2006
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Oktober 2006
Claudia Lissewski
Arbeiterwohlfahrt
Bundesverband e.V.
Projekt mobile Familienbildung
Seeburger Chaussee 2 / Haus 5
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Tel. 033201-50063
Fax 033201-50064
E-Mail: mofa@awo.org
www.mobile-familienbildung.de
Projektträger | moFa wird gefördert durch | |
![]() Arbeiterwohlfahrt |
![]() |
![]() |
Inhalt
A) Programm der Fortbildung (pdf 0,3 MB)
B) Mehrgenerationen-Häuser, Familienzentren und Co (pdf 0,1 MB)
Einführungsreferat und thematischer Einstieg
C) Arbeitskreis MGH AWO/ZFF (pdf 0,3 MB)
Unterstützung und kritische Bewertung des Aktionsprogramms
D) Fragen und Kritik - Ergebnisse der Arbeitsgruppen (pdf 1,4 MB)
E) Visionen und Chancen (pdf 0,4 MB)
"Unser Lieblingswunsch"
F) Familienorientierte Öffnung - Konzepte und Erfahrungen aus Modellprojekten: (pdf 0,1 MB)
Großbritannien, Berlin: Early-Excellence-Centre/Schillerstrasse
Modellprojekt Brandenburg: AWO Kinderhaus Lütte
G) Was nehme ich aus den Beispielen als Anregung, Frage oder Merkpunkt mit? (pdf 0,2 MB)
H) Familienorientierte Öffnung - Konzepte und Erfahrungen aus Modellprojekten (pdf 0,1 MB)
Modellprojekt Sachsen, Doreen Hempel
J) Bedingungen schaffen für mehr Familienorientierung - auf dem Weg zur Kita plus (pdf 2,1 MB)
(Ergebnisse aus dem Worldcafé zum Thema "Kooperation und Vernetzung gestalten"
1. Wo kann ich fachliche Unterstützung von außen holen? Was kann ich dafür tun?
2. Wo finde ich Partner für konkrete Angebote?
3. Was kann ich tun, um die Kita als sozialen Mittelpunkt in der Nachbarschaft/Gemeinde zu entwickeln?
4. Gemeinsame Ideensammlung um Vertreter/innen aus Politik und Verwaltung als Unterstützer zu gewinnen